Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge

Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge
Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge,
 
Zusammenschluss der öffentlichen und privaten Sozialhilfeträger (Bund, Länder, Städte, Landkreise und die Verbände der freien Wohlfahrtspflege) und von Einzelpersonen. 1880 gegründet als »Deutscher Verein für Armenpflege und Wohltätigkeit«; Sitz: Frankfurt am Main. Aufgaben: Information der in der Wohlfahrtspflege und der Sozialhilfe Tätigen, Anbahnung von Reformen, Förderung der Wissenschaften des Sozialhilfewesens, gutachtliche Tätigkeit auf dem Gebiet des Sozialrechts. Der Verein betreibt eine eigene Akademie sowie Fortbildungswerke, er veranstaltet den »Deutschen Fürsorgetag« und gibt Fachliteratur und -zeitschriften heraus, u. a. die »Schriften des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge« (seit 1880).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge — Briefmarke (1980) Der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V. (kurz Deutscher Verein) mit Sitz in Berlin (früher Frankfurt am Main) ist der Zusammenschluss u. a. der öffentlichen und freien Träger soziale …   Deutsch Wikipedia

  • Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge — (NDV) Fachgebiet Grundsicherung, Sozial und Jugendhilfe Sprache Deutsch Erstausgabe …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Verein — Der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V. (kurz Deutscher Verein) mit Sitz in Berlin (früher Frankfurt am Main) ist der Zusammenschluss der öffentlichen und freien Träger sozialer Arbeit. Er ist ein eingetragener Verein, der… …   Deutsch Wikipedia

  • Abkürzungen/Gesetze und Recht — Eine Liste von Abkürzungen aus der Rechtssprache. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A …   Deutsch Wikipedia

  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf — Unter der Vereinbarkeit von Familie und Beruf versteht man seit dem 20. Jahrhundert die Möglichkeit Erwachsener im arbeitsfähigen Alter, sich zugleich Beruf und Karriere einerseits und dem Leben in der Familie und der Betreuung von Kindern… …   Deutsch Wikipedia

  • Runder Tisch Heimerziehung in den 50er und 60er Jahren — Der Runde Tisch Heimerziehung in den 50er und 60er Jahren ist ein Gremium, dessen Einrichtung vom Deutschen Bundestag beschlossen wurde.[1] Er konstituierte sich am 17. Februar 2009. Am 10. Dezember 2010 verabschiedeten seine Mitglieder… …   Deutsch Wikipedia

  • Berufsverband der Heilpädagoginnen und Heilpädagogen — Fachverband für Heilpädagogik (BHP) e. V. (BHP) Zweck: Berufsständische und fachliche Vertretung für Heilpädagoginnen und Heilpädagogen in Deutschland Vorsitz: Jean Paul Muller Gründungsdatum: 1985 Mitgliederzahl: ca. 5.300 Sitz …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Muthesius — (* 2. Oktober 1885 in Weimar; † 1. Februar 1977 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Jurist und Pionier der Sozialen Arbeit. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Arbeit im Nationalsozialismus 1.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Soziale Hilfe — Die Sozialhilfe in Deutschland ist im Zwölften Buch Sozialgesetzbuch Sozialhilfe geregelt. Die öffentlich rechtliche Sozialleistung hat im System der sozialen Sicherheit die Funktion des untersten Auffangnetzes inne. Aus dem in Art. 20 Absatz 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Nachrichtendienst (Fachzeitschrift) — Nachrichtendienst (NDV) Fachgebiet Sozial und Jugendhilfe Sprache Deutsch Erstausgabe 1920 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”